Neue Themenführungen in der „Es ist angerichtet“-Ausstellung

Von Juni bis Dezember 2025 bieten wir an ausgewählten Sonntagen Spezialführungen in unserer Dauerausstellung „Es ist angerichtet“ an.  

Die Ausstellung „Es ist angerichtet“ verknüpft Objekte aus der stadtgeschichtlichen und der ethnologischen Sammlung zum Thema Essen und Trinken. Sie zeigt Rituale, Geräte, Gespräche und viele andere Perspektiven auf die Tafelkultur.

Von Spielzeug über chinesisches Porzellan, dem Hildesheimer Silberfund bis hin zu Aspekten der Kolonialgeschichte und aktuellen Umweltthemen: Die Ausstellung bietet vielfältige und mitunter auch überraschende Anknüpfungspunkte für eine vertiefende Auseinandersetzung mit ihren Exponaten.

Von Juni bis Dezember 2025 haben Sie einmal im Monat die Gelegenheit, diese unterschiedlichen Facetten der „Es ist angerichtet“-Ausstellung in speziellen Themenführungen kennenzulernen.

Termine & Themen:

8. Juni 2025 | 11:00 Uhr:
Wie Spielzeug unsere Welt erklärt
Familienführung mit Stefanie Bölke

Unter dem Motto „Geschichte spielend erlernen“ erkunden wir verschiedenste Themenbereiche der Stadtgeschichte sowie der Ethnologie. Dabei geht unsere Forschungsreise von Ozeanien, über Südamerika und China bis ins Mittelalter.

13. Juli 2025 | 11:00 Uhr:
Ozeanien – Kontinent der Inseln
Eine Reise an ferne Strände mit Dr. Andrea Nicklisch

Die Südsee-Vorstellung der Europäer bewegten sich in der Vergangenheit zwischen Inselidyll mit türkisem Meer und Palmen sowie der Vorstellung von finsteren Kriegern und Kannibalen. Folgen Sie den Spuren der Besiedlung Ozeaniens und lernen faszinierende Kulturen kennen.

10. August 2025 | 11:00 Uhr:
Schätze für den Kaiser
Chinesische Preziosen vorgestellt von Dr. Andrea Nicklisch

Porzellan war lange Zeit eines der wichtigsten Handelsgüter Chinas. In Europa heißbegehrt, war es in China nur Ersatz für die dort als wertvoller erachteten Lacke. Erfahren Sie Details über die Herstellung der Schätze des Kaisers.

14. September 2025 | 11:00 Uhr:
Nahrung? Klima? Umweltschutz? Was können wir tun, um unsere Welt zu retten?
Familienführung mit vielen Fragenzeichen von Stefanie Bölke

Um etwas in der Welt zu verändern, muss man miteinander ins Gespräch kommen. Unsere Dialogtische spiegeln wichtige Umwelt- und Klimaprobleme wider. Wir möchten darüber mit Groß und Klein ins Gespräch kommen.

12. Oktober 2025 | 11:00 Uhr:
Eine Sensation am Hildesheimer Galgenberg: Der Hildesheimer Silberfund
unter die Lupe genommen von Dr. Stefan Bölke

Das Erstaunen war groß, als am 17. Oktober 1868 preußische Soldaten am Galgenberg antikes Tafelgeschirr fanden. In der Führung wird darüber gerätselt, wer diesen Schatz seinerzeit weitab des damaligen römisches Machtgebietes niederlegte und warum. Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Spurensuche.

9. November 2025 | 11:00 Uhr:
Gesammelt, gekauft, geraubt?
Auf kolonialen Spuren im RPM mit Lara Behlert

Woher stammen die Objekte aus der Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums? Anhand ausgewählter Objekte beleuchtet der Rundgang koloniale Verflechtungen. Dabei geht es nicht nur um historische Zusammenhänge. Die Führung regt auch zum Nachdenken über die ethischen Fragen des Sammelns an und thematisiert die bis heute spürbaren Auswirkungen des Kolonialismus.

14. Dezember 2025 | 11:00 Uhr:
Adventskranz, Stollen und Strohsterne
Familienführung zu altem Brauchtum in der Adventszeit mit Dr. Stefan Bölke

Woher stammen Adventskranz, Stollen und Strohsterne? Im Rahmen einer vorweihnachtlichen Familienführung lüften wir die Geheimnisse um so manch vertrauten Brauch in der Adventszeit.

Blick in die "Es ist angerichtet"-Ausstellung, Foto: RPM

Dauer:

60 Minuten

Kosten:

Erwachsene: 12,50 € Museumseintritt zzgl. 2,50 € Führungsgebühr
Kinder (6 – 17 Jahre): 3,50 € Museumseintritt zzgl. 1,50 € Führungsgebühr

Mitglieder des Museumsvereins und des Freundeskreises zahlen nur die Führungsgebühr. JuMis können gratis teilnehmen.