Im Rahmen der Kooperation des RPM mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) waren Prof. Dr. Barbara Beckett und Studierende aus dem Fachbereich Restaurierung und Konservierung in unserer Ägyptenausstellung, um dort eine altägyptische Kultkammer aus der Zeit um 2500 v. Chr. zu untersuchen.
Die Studierenden nutzen den geschlossenen Museumsmontag, um an der Kultkammer, einer so genannten Mastaba, mögliche Überreste der ansonsten verlorenen Bemalung der Steinreliefs zerstörungsfrei aufzudecken und sichtbar zu machen.
Dazu haben sie in den abgedunkelten Ausstellungsräumen Multispektralaufnahmen auch mithilfe großer UV-Lampen angefertigt. Durch UV-Luminiszenzaufnahmen und UV-Reflektografie konnten die Studierenden an den Steinen Spuren einer ursprünglichen Farbigkeit und Klebereste von jüngeren Restaurierungen sichtbar machen.
Ein Stein fiel sofort durch seine hellere Erscheinung ins Auge. Handelt es sich dabei vielleicht um eine spätere Ergänzung? Diesem Hinweis wird nun weiter mit phänomenologischen Untersuchungen vor Ort und Recherchearbeit im Archiv nachgegangen.
Die Untersuchungen an der Kultkammer, die bereits im Rahmen des Kooperationsprojektes von Masterstudierenden in dem Modul Digitale Techniken komplett digitalisiert wurde, gehen also weiter und wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
HINWEIS:
Die neue Dauerausstellung Ägypten eröffnet im Herbst 2025. Dort wird die Kultkammer wieder einen prominenten Platz finden.
In der zweiten April-Woche wird es im RPM viele Ferien-Aktionen und Veranstaltungen geben, in denen auch das alte Ägypten eine große Rolle spielen wird.
Merken Sie sich unbedingt jetzt schon Samstag, den 12. April vor, an dem ein großes Ägyptenfest für die ganze Familie stattfindet. Mit diesem Fest wollen wir die alte Ägypten-Dauerausstellung verabschieden, ab dem 22. April wird umgebaut. Vielen Dank an den Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus e.V. für die freundliche Finanzierung des Ägypten-Abschiedsfestes!

