Ferienzeit ist KinderZeit im RPM: In der ersten Woche der niedersächsischen Osterferien haben wir für Kinder von 9 – 12 Jahren spannende Workshops vorbereitet!
DI, 08.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr
Heilige Zeichen: Hieroglyphen (max. 15 Personen):
Wie unterscheiden sich die Hieroglyphen von unseren Buchstaben? Sind sie wirklich eine Bilderschrift? Wie sah die Ausbildung zum Schreiber am Nil aus? In unserem Praxisteil entziffern wir die heiligen Zeichen und üben Schreiben wie zu Kleopatras Zeiten.
MI, 09.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr
Mit Federkiel und Tinte – Schreiben wie im Mittelalter (max. 15 Personen)
Wer konnte im Mittelalter eigentlich schreiben? Und wo lernte man diese besondere Fertigkeit? Worauf schrieb man ohne Papier und womit? Wir öffnen die Tore unseres Mittelalter-Labors und machen eine Zeitreise ins frühe Mittelalter. Wir schreiben mit einem Gänsekiel, brauen unsere eigene Tinte und lernen, wie aus einem Tintenklecks ein kleines Kunstwerk werden kann. Zum Schluss verzieren alle Teilnehmenden ein Stück kostbares Pergament mit ihrer Schreibkunst.
DO, 10.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr:
Weltmeere in Gefahr (max. 10 Personen)
Unsere Weltmeere sind für uns Menschen besondere Orte. Sie geben uns Nahrung und sind wichtig für das weltweite Klima. Doch wie gehen wir mit diesen Wasserwelten voller faszinierender Lebewesen um? In unserer Ausstellung finden wir heraus, warum die Ozeane in Gefahr sind und was jeder Einzelne von uns tun kann, um sie zu schützen. Anschließend gestalten wir ein Windspiel mit großen und kleinen Meeresbewohnern.
FR, 11.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr:
Mehr Schein als Sein? – Keine Türen, sondern Scheintüren (max. 15 Personen)
Durch eine Scheintür können wir Menschen nicht hindurch gehen. Es gibt für uns keine Öffnung. Doch wer oder was könnte im alten Ägypten durch so eine Scheintür hindurchgekommen sein? Wie sah sie aus und wo gab es Scheintüren? Diese Fragen werden wir in unserer Ägypten-Ausstellung gemeinsam klären und anschließend unsere eigene Scheintür gestalten.

INFORMATIONEN:
Alter: 9-12 Jahre
Dauer: 10:00 Uhr bis 12.00 Uhr
Kosten:
Eintritt für Kinder (3,50 €) zuzüglich 4,- € Materialkosten pro Person
Für junge Mitglieder des Hildesheimer Museumsvereins (JuMis) ist die Teilnahme gratis.