Ihr Besuch im RPM

RPM erleben

RPM erleben

Führungen durch die Ausstellungen

Führungen

Jeden Sonntag um 14:30 Uhr

Dauer: 45 Minuten
Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder (bis 18 Jahren) 1,00 €

Es erwartet Sie ein interessanter und vielseitiger Rundgang durch die dreiteilige Ägypten-Ausstellung mit ihren Themenschwerpunkten: „Das Alte Reich“, „Das Leben am Nil“ und „Tod in der Wüste“!

Dauer: 45 Minuten

Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder (bis 18 Jahren) 1,00 €

In aller Ruhe betrachten, entdecken und auf eine geführte Ägyptenreise gehen – der Rundgang über zwei Etagen führt von den Anfängen der frühen Hochkultur Ägyptens im 5. und 4. vorchristlichen Jahrtausend bis hin zur griechisch-römischen Herrschaft in den Jahrhunderten um die Zeitwende. Erleben Sie die faszinierende Kulturgeschichte Altägyptens unter einer fachkundigen Aneitunglung unserer Führungskräfte.

Dauer: nach Absprache

Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder (bis 18 Jahren) 1,00 €

In aller Ruhe betrachten, entdecken und auf eine geführte Ägyptenreise gehen – der Rundgang über zwei Etagen führt von den Anfängen der frühen Hochkultur Ägyptens im 5. und 4. vorchristlichen Jahrtausend bis hin zur griechisch-römischen Herrschaft in den Jahrhunderten um die Zeitwende. Erleben Sie die faszinierende Kulturgeschichte Altägyptens unter einer fachkundigen Aneitunglung unserer Führungskräfte.

Der Jenseitsglaube war zentral im Alten Ägypten. Für die Ägypter war nicht nur die ewige Versorgung der Menschen, sondern auch die von besonderen Tieren bedeutsam, da diese in ihrer Erscheinungsform mit einzelnen Göttern verbunden waren.

Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Beispielen Grabarchitektur, darunter die Hildesheimer Kultkammer aus der Mastaba des Uhemka. Särge, Mumienmasken und -porträts aus verschiedenen Zeiten, Amulette, Uschebtis (kleine Figuren der Verstorbenen) sowie ein Totenbuch auf einer Papyrusrolle repräsentieren eine ideale Grabausstattung. Einzigartig ist auch das lebensgroße, farbige Tonmodell einer Schakalsmaske des Totengottes Anubis.

Besonderes Augenmerk wurde auf das Individuum gelegt. Wichtig war das ethische Verhalten des Menschen während seines Lebens sowie der Erhalt seines Körpers oder dessen Abbild im Diesseits nach dem Tod, um im Jenseits in die Gefilde der Seeligen zu gelangen und dort dauerhaft versorgt zu werden.

Die bedeutenden Reliefs aus der Kultkapelle des Gottes Thot aus dem mittelägyptischen Tuna el-Gebel (3. Jh. v. Chr.) werden in einer architektonischen Nachbildung der unterirdischen Kammer präsentiert. So kann der Besucher einen Eindruck von dem Kult um den ibis- oder paviangestaltigen Gott gewinnen, wie sonst nur vor Ort in Ägypten. Tiermumien und Tiersärge illustrieren auch die Vielfalt der ägyptischen Götterwelt.

Der Jenseitsglaube war zentral im Alten Ägypten. Für die Ägypter war nicht nur die ewige Versorgung der Menschen, sondern auch die von besonderen Tieren bedeutsam, da diese in ihrer Erscheinungsform mit einzelnen Göttern verbunden waren.

Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Beispielen Grabarchitektur, darunter die Hildesheimer Kultkammer aus der Mastaba des Uhemka. Särge, Mumienmasken und -porträts aus verschiedenen Zeiten, Amulette, Uschebtis (kleine Figuren der Verstorbenen) sowie ein Totenbuch auf einer Papyrusrolle repräsentieren eine ideale Grabausstattung. Einzigartig ist auch das lebensgroße, farbige Tonmodell einer Schakalsmaske des Totengottes Anubis.

Besonderes Augenmerk wurde auf das Individuum gelegt. Wichtig war das ethische Verhalten des Menschen während seines Lebens sowie der Erhalt seines Körpers oder dessen Abbild im Diesseits nach dem Tod, um im Jenseits in die Gefilde der Seeligen zu gelangen und dort dauerhaft versorgt zu werden.

Die bedeutenden Reliefs aus der Kultkapelle des Gottes Thot aus dem mittelägyptischen Tuna el-Gebel (3. Jh. v. Chr.) werden in einer architektonischen Nachbildung der unterirdischen Kammer präsentiert. So kann der Besucher einen Eindruck von dem Kult um den ibis- oder paviangestaltigen Gott gewinnen, wie sonst nur vor Ort in Ägypten. Tiermumien und Tiersärge illustrieren auch die Vielfalt der ägyptischen Götterwelt.

Der Jenseitsglaube war zentral im Alten Ägypten. Für die Ägypter war nicht nur die ewige Versorgung der Menschen, sondern auch die von besonderen Tieren bedeutsam, da diese in ihrer Erscheinungsform mit einzelnen Göttern verbunden waren.

Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Beispielen Grabarchitektur, darunter die Hildesheimer Kultkammer aus der Mastaba des Uhemka. Särge, Mumienmasken und -porträts aus verschiedenen Zeiten, Amulette, Uschebtis (kleine Figuren der Verstorbenen) sowie ein Totenbuch auf einer Papyrusrolle repräsentieren eine ideale Grabausstattung. Einzigartig ist auch das lebensgroße, farbige Tonmodell einer Schakalsmaske des Totengottes Anubis.

Besonderes Augenmerk wurde auf das Individuum gelegt. Wichtig war das ethische Verhalten des Menschen während seines Lebens sowie der Erhalt seines Körpers oder dessen Abbild im Diesseits nach dem Tod, um im Jenseits in die Gefilde der Seeligen zu gelangen und dort dauerhaft versorgt zu werden.

Die bedeutenden Reliefs aus der Kultkapelle des Gottes Thot aus dem mittelägyptischen Tuna el-Gebel (3. Jh. v. Chr.) werden in einer architektonischen Nachbildung der unterirdischen Kammer präsentiert. So kann der Besucher einen Eindruck von dem Kult um den ibis- oder paviangestaltigen Gott gewinnen, wie sonst nur vor Ort in Ägypten. Tiermumien und Tiersärge illustrieren auch die Vielfalt der ägyptischen Götterwelt.

Führungen

Führungen und Angebote

RPM erleben

Angebote für Familien

RPM erleben

FamilienZeit im RPM

Die FamilienZeit gibt es ab sofort einmal im Monat – immer am letzten Sonntag. Los geht’s im Juni! Das Angebot FamilienZeit im RPM richtet sich an Familien, junge Besucherinnen und Besucher und an alle Interessierten!

Wann – am letzten Sonntag im Monat
Erlebnisführung: 11:00 bis 11:45 Uhr
Mitmachaktion: 11:45 bis 13:00 Uhr

Kosten?
Erwachsene: 2,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre): 1,00 €, zzgl. Eintritt ins Museum

Hier können Sie sich anmelden!

RPM erleben

Forscherbögen


Ihr seid neugierig und habt Spaß daran, eigenständig Neues zu entdecken? Dann könnt Ihr Euch mit Euren Familien oder Freunden in den Sommerferien auf Forschungsreisen durch das Roemer- und Pelizaeus-Museum begeben! Ob das Alte Ägypten, China oder die Stadtgeschichte Hildesheims: Mit unseren wechselnden Forscherbögen laden wir Euch ein, die Ausstellungen und ihre Schätze zu erkunden. Los geht’s am ersten Ferientag mit dem Forscherbogen Ägypten. Dabei wünschen wir Euch viel Spaß und eine spannende Reise. Die Starttermine der weiteren Forscherbögen findet Ihr bald hier.

Gewinnen könnt ihr auch etwas: Ein exklusive Führung für die ganze Familie!

Die Forscherbögen sind an der Museumskasse gegen eine Schutzgebühr von 2€ erhätlich.

RPM erleben

Kleine Weltreise

Kleine und und große Besucher können im RPM eine kleine Weltreise erleben – und dabei tief in fremde Kulturen eintauchen. Es gibt Angebote für alle Altersgruppen.

RPM erleben

Ein Ausflug ins Museum

Selbstverständlich können Sie auch als Familie oder private Gruppe aus unserem Vermittlungsangebot Führungen und Workshops buchen. Wählen Sie einfach das passende Angebot aus dem Programm unter Erwachsene oder Schulen & Kigas!

Geburtstag feiern

Kindergeburtstag im RPM

Geburtstag feiern im Museum? Na klar! Denn es gibt eine große Auswahl an spannenden Workshops, bei denen man wunderbar entdecken, gestalten und spielen kann. Das Team der Museumspädagogik hat ein vielfältiges Programm für außergewöhnliche Kindergeburtstage vorbereitet.

Such dir das schönste Angebot für deine Gäste aus. Du kannst bist zu 15 Kinder einladen, vergiss bitte Mama oder Papa als Betreuungsperson nicht.

Dem Skarabäus auf der Spur

ab 6 Jahren, 90 Minuten

Warum begegnet uns die Darstellung des Skarabäus immer wieder in unseren Ausstellungsräumen? Ist er etwa ein besonderes Tier? Wir erforschen sein Geheimnis und schlüpfen spielerisch in die Rollen des Ägyptologen, Biologen und Handwerkers. Am Schluss hält jeder seinen selbst gestalteten Käfer in der Hand!

Anubis, Isis & Co.

ab 8 Jahren, 90 Minuten

Die Götterwelt Ägyptens fasziniert die Menschen schon zwei Jahrtausenden! Aber welche Glaubenvorstellung und welche Gottheiten stecken eigentlich dahinter? Gemeinsam steigen wir in die Götterwelt ein, um anschließend unser Wissen in einem Klappbuch anzulegen. Der selbst gestaltete Buchdeckel wird garantiert ägyptisch!

Archäologie-Werkstatt

ab 9 Jahren, 90 Minuten

Welche Zeugnisse sind bis heute vom Alten Ägypten geblieben? Die Materialien Stein, Papyrus, Holz, Metall, Leinenstoff und Ton „erzählen“ uns viele Geschichten aus dem Reich der Pharaonen. Als Archäologinnen und Archäologen werden wir unsere Funde entziffern und entschlüsseln. Vielleicht kommen wir auch den Grabräubern auf die Schliche?!

Mit Federkiel und Tinte:
Mittelalterliche Schreibstube

ab 10 Jahren, 90 Minuten

Unsere Familienführung nimmt die Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter in dem der christliche Glaube eine wichtige Rolle spielte. Im Erlebnisteil begeben wir uns in die klösterliche Schreibstube. Hier wird das Schneiden einer Schreibfeder demonstriert und in die Kunst der Tintenherstellung eingeweiht. Außerdem kann jeder das Schreiben mit Federkiel und Tinte selbst erproben.

Führungen

Führungen und Angebote

Öffentliche Führungen

Führung durch die Dauerausstellung „Ägypten“ (45 Minuten)

Wann
jeden Sonntag um 14:30 Uhr

Dauer:
45 Minuten

Kosten:
Erwachsene: 2,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre): 1,00 €

Gruppenführung

Nur nach Anmeldung!

Überblicks-Führung (45 Minuten):
40,00 €

Intensiv-Führung (90 Minuten):

70,00 €

Exklusivführung

Nur nach Anmeldung!

Dauer nach Absprache

Nach 18 Uhr können Sie auch eine „Exklusivführung“ bei uns buchen.
Sie erhalten eine spezielle Führung nach Ihren Wünschen: Die Ausstellung wird nur für Sie und Ihre Gäste geöffnet!
Für Tagungsteilnehmer (bis 100 Personen) ist dieses Angebot ebenfalls geeignet.

Führungsangebote für Menschen mit Handicap

Nur nach Anmeldung!

Dauer und Vermittlungsinhalte nach vorheriger Absprache

Wir bieten Gehörgeschädigten und Gehörlosen sowie geistig Behinderten und psychisch Kranken (möglichst mit unterstützender Begleitung, z.B. Gehörlosendolmetscher) die Möglichkeit, die Ausstellung bei einem Gang mit museumspädagogischen Fachkräften zu erkunden.

Angebote für Sehbehinderte und Blinde sind in Vorbereitung.

Fremdsprachenführung

Nur nach Anmeldung!

Dauer: 45 Minuten

Eine Führung in englischer Sprache ist durch unsere Ägypten-Sammlung unter 05121/9369-20 oder buchungen@rpmuseum.de buchbar.  

Workshop/ Kindergeburtstag

Nur nach Anmeldung!

Dauer: 90 Minuten
Kosten: 50,00 €

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Buchungen

Dienstag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr

Telefon

+49 5121 936-20

E-Mail

buchungen@rpmuseum.de