Ihr Besuch im RPM

RPM erleben

RPM erleben

Führungen durch die Ausstellungen

Führungen

Jeden Sonntag um 14:30 Uhr

Dauer: 45 Minuten
Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder (bis 18 Jahren) 1,00 €

Es erwartet Sie ein interessanter und vielseitiger Rundgang durch die dreiteilige Ägypten-Ausstellung mit ihren Themenschwerpunkten: „Das Alte Reich“, „Das Leben am Nil“ und „Tod in der Wüste“!

Dauer: 45 Minuten

Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder (bis 18 Jahren) 1,00 €

In aller Ruhe betrachten, entdecken und auf eine geführte Ägyptenreise gehen – der Rundgang über zwei Etagen führt von den Anfängen der frühen Hochkultur Ägyptens im 5. und 4. vorchristlichen Jahrtausend bis hin zur griechisch-römischen Herrschaft in den Jahrhunderten um die Zeitwende. Erleben Sie die faszinierende Kulturgeschichte Altägyptens unter einer fachkundigen Aneitunglung unserer Führungskräfte.

Dauer: nach Absprache

Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder (bis 18 Jahren) 1,00 €

In aller Ruhe betrachten, entdecken und auf eine geführte Ägyptenreise gehen – der Rundgang über zwei Etagen führt von den Anfängen der frühen Hochkultur Ägyptens im 5. und 4. vorchristlichen Jahrtausend bis hin zur griechisch-römischen Herrschaft in den Jahrhunderten um die Zeitwende. Erleben Sie die faszinierende Kulturgeschichte Altägyptens unter einer fachkundigen Aneitunglung unserer Führungskräfte.

Der Jenseitsglaube war zentral im Alten Ägypten. Für die Ägypter war nicht nur die ewige Versorgung der Menschen, sondern auch die von besonderen Tieren bedeutsam, da diese in ihrer Erscheinungsform mit einzelnen Göttern verbunden waren.

Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Beispielen Grabarchitektur, darunter die Hildesheimer Kultkammer aus der Mastaba des Uhemka. Särge, Mumienmasken und -porträts aus verschiedenen Zeiten, Amulette, Uschebtis (kleine Figuren der Verstorbenen) sowie ein Totenbuch auf einer Papyrusrolle repräsentieren eine ideale Grabausstattung. Einzigartig ist auch das lebensgroße, farbige Tonmodell einer Schakalsmaske des Totengottes Anubis.

Besonderes Augenmerk wurde auf das Individuum gelegt. Wichtig war das ethische Verhalten des Menschen während seines Lebens sowie der Erhalt seines Körpers oder dessen Abbild im Diesseits nach dem Tod, um im Jenseits in die Gefilde der Seeligen zu gelangen und dort dauerhaft versorgt zu werden.

Die bedeutenden Reliefs aus der Kultkapelle des Gottes Thot aus dem mittelägyptischen Tuna el-Gebel (3. Jh. v. Chr.) werden in einer architektonischen Nachbildung der unterirdischen Kammer präsentiert. So kann der Besucher einen Eindruck von dem Kult um den ibis- oder paviangestaltigen Gott gewinnen, wie sonst nur vor Ort in Ägypten. Tiermumien und Tiersärge illustrieren auch die Vielfalt der ägyptischen Götterwelt.

Der Jenseitsglaube war zentral im Alten Ägypten. Für die Ägypter war nicht nur die ewige Versorgung der Menschen, sondern auch die von besonderen Tieren bedeutsam, da diese in ihrer Erscheinungsform mit einzelnen Göttern verbunden waren.

Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Beispielen Grabarchitektur, darunter die Hildesheimer Kultkammer aus der Mastaba des Uhemka. Särge, Mumienmasken und -porträts aus verschiedenen Zeiten, Amulette, Uschebtis (kleine Figuren der Verstorbenen) sowie ein Totenbuch auf einer Papyrusrolle repräsentieren eine ideale Grabausstattung. Einzigartig ist auch das lebensgroße, farbige Tonmodell einer Schakalsmaske des Totengottes Anubis.

Besonderes Augenmerk wurde auf das Individuum gelegt. Wichtig war das ethische Verhalten des Menschen während seines Lebens sowie der Erhalt seines Körpers oder dessen Abbild im Diesseits nach dem Tod, um im Jenseits in die Gefilde der Seeligen zu gelangen und dort dauerhaft versorgt zu werden.

Die bedeutenden Reliefs aus der Kultkapelle des Gottes Thot aus dem mittelägyptischen Tuna el-Gebel (3. Jh. v. Chr.) werden in einer architektonischen Nachbildung der unterirdischen Kammer präsentiert. So kann der Besucher einen Eindruck von dem Kult um den ibis- oder paviangestaltigen Gott gewinnen, wie sonst nur vor Ort in Ägypten. Tiermumien und Tiersärge illustrieren auch die Vielfalt der ägyptischen Götterwelt.

Der Jenseitsglaube war zentral im Alten Ägypten. Für die Ägypter war nicht nur die ewige Versorgung der Menschen, sondern auch die von besonderen Tieren bedeutsam, da diese in ihrer Erscheinungsform mit einzelnen Göttern verbunden waren.

Die Ausstellung zeigt in eindrucksvollen Beispielen Grabarchitektur, darunter die Hildesheimer Kultkammer aus der Mastaba des Uhemka. Särge, Mumienmasken und -porträts aus verschiedenen Zeiten, Amulette, Uschebtis (kleine Figuren der Verstorbenen) sowie ein Totenbuch auf einer Papyrusrolle repräsentieren eine ideale Grabausstattung. Einzigartig ist auch das lebensgroße, farbige Tonmodell einer Schakalsmaske des Totengottes Anubis.

Besonderes Augenmerk wurde auf das Individuum gelegt. Wichtig war das ethische Verhalten des Menschen während seines Lebens sowie der Erhalt seines Körpers oder dessen Abbild im Diesseits nach dem Tod, um im Jenseits in die Gefilde der Seeligen zu gelangen und dort dauerhaft versorgt zu werden.

Die bedeutenden Reliefs aus der Kultkapelle des Gottes Thot aus dem mittelägyptischen Tuna el-Gebel (3. Jh. v. Chr.) werden in einer architektonischen Nachbildung der unterirdischen Kammer präsentiert. So kann der Besucher einen Eindruck von dem Kult um den ibis- oder paviangestaltigen Gott gewinnen, wie sonst nur vor Ort in Ägypten. Tiermumien und Tiersärge illustrieren auch die Vielfalt der ägyptischen Götterwelt.

Führungen

Führungen und Angebote

RPM erleben

Angebote für Familien

RPM erleben

FamilienZEIT im RPM

Gibt es ein schöneres Geschenk, als Zeit miteinander zu verbringen? Das Roemer- und Pelizaeus-Museum bietet immer am letzten Sonntag im Monat die Gelegenheit dazu. Unser Angebot FamilienZEIT richtet sich generationsübergreifend an Kinder und Erwachsene, die gemeinsam Neues entdecken und ausprobieren wollen.

Das zweistündige Programm lädt dazu ein, unter fachkundiger Führung die vielfältigen Bereiche des Museums zu entdecken. Im interaktiven Teil werden wir gemeinsam kreativ und gestalten kleine themenbezogene Projekte, die jede Familie anschließend mit nach Hause nehmen kann.


Dauer: 11:00 – 13:00 Uhr
Erlebnisführung: 11:00 – 11:45 Uhr
Mitmachaktion: 11:45 – 13:00 Uhr

Kosten:
Erwachsene: 12,50 € | Kinder (6 bis 18 Jahre): 3,50 € (inklusive Museumseintritt)
zzgl. 4,00 € Materialkosten pro Person 

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie die Objekte eigentlich in die Vitrinen kommen? Wer entscheidet, was ausgestellt wird? Und wie entsteht eine ganze Ausstellung?
In unserer FamilienZEIT werfen wir diesmal gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Was erwartet uns demnächst?
Zum Abschluss gestalten wir unsere eigenen kleinen Mini-Vitrinen.

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben?

Kommt mit auf unsere Zeitreise und lernt die Familie Lautensack kennen. Sie nimmt uns mit in ihren Alltag: Schneidermeister Antonius zeigt uns seine neuesten Gewandungen. Seine Frau Alheidis verrät uns, was es zum Mittagessen gibt und wo sie und die Magd Anna einkaufen gehen. Mit Tochter Kathrina besuchen wir eine Winkelschule, wo mit Federkiel und Tinte geschrieben wird. Ihr kleiner Bruder Bernward zeigt uns sein Lieblingsspielzeug und verrät, wovor er sich am meisten fürchtet. Anschließend gestalten wir gemeinsam ein mittelalterliches Spiel.

 

Die Weltmeere sind eine unserer wichtigsten Nahrungsquellen. Viele Menschen könnten ohne die Fischerei nicht leben, denn das Meer gibt ihnen Nahrung und Arbeit zugleich. So sehr wir das Meer brauchen, so sehr gefährden wir es aber auch. Giftmüllentsorgung und viel zu viel Plastik machen den Weltmeeren und ihren Bewohnern schwer zu schaffen. Wie konnte es so weit kommen und was können wir dagegen tun? Wir gehen auf Tauchstation und gestalten ein besonderes Angelspiel.

Wir nehmen Ratten und Insekten unter die Lupe. Wie bedrohen die gefräßigen Nager den Menschen und seine Lebensmittel? Welchen Gefahren sind Museumsobjekte durch Schädlinge ausgesetzt und was kann man dagegen tun? Nach der spannende Spurensuche fassen wir im Praxisteil unsere Forschungsergebnisse in einem Gefahrenposter „RATS WANTED!“ zusammen.

Papierschöpfen ist eine der ältesten Künste der Welt. Und dass Papier ein besonderer Rohstoff ist, ist heutzutage kein Geheimnis mehr. Papier begleitet uns täglich in verschiedensten Farben und Formen. Doch was passiert, wenn Papier nicht mehr gebraucht wird? Wie kann aus altem Papier etwas Neues entstehen? Gemeinsam praktizieren wir die Kunst des Papierschöpfens und erfahren dabei, wie Recycling zu einem wichtigen Beitrag für unsere Umwelt wird.

Unsere neu gestaltete, weltberühmte Ägypten-Ausstellung lädt zum Rundgang ein. Welche Geschichten können wir dort entdecken? Was hat sich verändert und was erzählen uns die Objekte über die alten Ägypter? Gemeinsam erproben wir erstmalig die neuen Mitmach-Stationen in unserer Ausstellung.

Entdeckt die Hildesheimer Stadtgeschichte zur Weihnachtszeit! Gemeinsam tauchen wir in die Welt des fürstbischöflichen Tafelgeschirrs ein und erfahren Spannendes über die Traditionen rund um das Weihnachtsessen. Im praktischen Teil gestalten wir eigene festliche Weihnachtsdekorationen – inspiriert von den prachtvollen Tafeln der höfischen Welt.

Schon wieder steht ein neues Jahr mit all seinen Abenteuern vor der Tür.
Genau die richtige Zeit, um jede Menge Glücksbringer zu basteln und sie am Neujahrstag an liebe Menschen zu verschenken.

Wir sammeln dafür Ideen aus allen Kulturen der Welt: In China bringt zum Beispiel die Fledermaus Glück, in Ägypten der Skarabäus und in Irland steht das vierblättrige Kleeblatt im Mittelpunkt. Wir haben für euch viele Materialien, Bilder und Neujahrswünsche herausgesucht. Mit ein bisschen Glitzer und Magie verwandeln wir sie gemeinsam in die tollsten Glücksbringer.

RPM erleben

Wimmlinger Forscherheft

Mit dem Forscherheft können Familien gemeinsam die Ausstellung zum Alten Ägypten erkunden. Zehn Figuren aus Wimmlingen leiten die Kinder dabei.

Im Heft kann man Bilderrätsel zur Ausstellung lösen, Schriftzeichen lernen, Formen richtig zuordnen oder eigene Interessen und Vorlieben reflektieren. 

Das Wimmlinger-Forscherheft ist gegen eine Schutzgebühr von 2,00 € an der Kasse erhältlich oder steht hier zum Download bereit:

RPM erleben

Forscherbögen

 

Ihr seid neugierig und habt Spaß daran, eigenständig Neues zu entdecken? Dann könnt Ihr Euch mit Euren Familien oder Freunden in den Sommerferien auf Forschungsreisen durch das Roemer- und Pelizaeus-Museum begeben! Ob das Alte Ägypten, China oder die Stadtgeschichte Hildesheims: Mit unseren wechselnden Forscherbögen laden wir Euch ein, die Ausstellungen und ihre Schätze zu erkunden. Los geht’s am ersten Ferientag mit dem Forscherbogen Ägypten. Dabei wünschen wir Euch viel Spaß und eine spannende Reise. Die Starttermine der weiteren Forscherbögen findet Ihr bald hier.

Gewinnen könnt ihr auch etwas: Ein exklusive Führung für die ganze Familie!

Die Forscherbögen sind an der Museumskasse gegen eine Schutzgebühr von 1€ erhätlich.

Geburtstag feiern

Kindergeburtstag im RPM

 

Geburtstag feiern im Museum? Na klar! Denn es gibt eine große Auswahl an spannenden Workshops, bei denen man wunderbar entdecken, gestalten und spielen kann. Das Team der Museumspädagogik hat ein vielfältiges Programm für außergewöhnliche Kindergeburtstage vorbereitet.

Such dir das schönste Angebot für deine Gäste aus. Du kannst bist zu 15 Kinder einladen, vergiss bitte Mama oder Papa als Betreuungsperson nicht.

Dem Skarabäus auf der Spur

ab 6 Jahren, 90 Minuten

Warum begegnet uns die Darstellung des Skarabäus immer wieder in unseren Ausstellungsräumen? Ist er etwa ein besonderes Tier? Wir erforschen sein Geheimnis und schlüpfen spielerisch in die Rollen des Ägyptologen, Biologen und Handwerkers. Am Schluss hält jeder seinen selbst gestalteten Käfer in der Hand!

Preis: 100,00 € zuzüglich Eintritt

Anubis, Isis & Co.

ab 8 Jahren, 90 Minuten

Die Götterwelt Ägyptens fasziniert die Menschen schon zwei Jahrtausenden! Aber welche Glaubenvorstellung und welche Gottheiten stecken eigentlich dahinter? Gemeinsam steigen wir in die Götterwelt ein, um anschließend unser Wissen in einem Klappbuch anzulegen. Der selbst gestaltete Buchdeckel wird garantiert ägyptisch!

Preis: 100,00 € zuzüglich Eintritt

Archäologie-Werkstatt

ab 9 Jahren, 90 Minuten

Welche Zeugnisse sind bis heute vom Alten Ägypten geblieben? Die Materialien Stein, Papyrus, Holz, Metall, Leinenstoff und Ton „erzählen“ uns viele Geschichten aus dem Reich der Pharaonen. Als Archäologinnen und Archäologen werden wir unsere Funde entziffern und entschlüsseln. 

Preis: 100,00 € zuzüglich Eintritt

Mittelalterlabor: Mittelalterliche Schreibstube

ab 10 Jahren, 90 Minuten, max. 12 Kinder

Wer konnte im Mittelalter eigentlich schreiben? Und wo lernte man diese besondere Fertigkeit? Worauf schrieb man ohne Papier und womit? Wir öffnen die Tore unseres Mittelalter-Labors und machen eine Zeitreise in ein Skriptorium des frühen Mittelalters. Hier erproben wir das Schreiben mit einem Gänsekiel, wir brauen unsere eigene Tinte und lernen, wie aus einem Tintenklecks ein kleines Kunstwerk werden kann. Zum Schluss wird das Mittelalter greifbar, denn alle Teilnehmenden verzieren ein Stück Pergament mit ihrer Schreibkunst.

Preis: 100,00 € zuzüglich Eintritt

Zu Gast bei den Römern!

ab 8 Jahren, 90 Minuten

Was für eine Sensation, als Soldaten 1868 bei Grabungsarbeiten am Hildesheimer Galgenberg römisches Tafelgeschirr in der Erde finden. Seitdem ranken sich um den „Hildesheimer Silberfund“ viele spannende Geschichten. Gemeinsam erforschen wir die Geheimnisse dieses Silberschatzes und erfahren höchst interessantes zur römischen Tisch- und Tafelkultur. Dazu gehört auch die Gestaltung eines kleinen silberfarbenen Bechers im römischen Stil, der dann zuhause die Familientafel zieren kann.

Preis: 100,00 € zuzüglich Eintritt

Führungen

Führungen und Angebote

Öffentliche Führungen

Führung durch die Dauerausstellung „Ägypten“ (45 Minuten)
Wann
jeden Sonntag um 14:30 Uhr
Dauer:
45 Minuten

Jetzt Ticket kaufen und per PayPal zahlen!

Führung durch die Dauerausstellung „Es ist angerichtet(45 Minuten)
Wann
jeden Sonntag um 12:30 Uhr
Dauer:
45 Minuten

Jetzt Ticket kaufen und per PayPal zahlen!

Kosten:
Erwachsene: 2,00 €, Kinder (6 bis 18 Jahre): 1,00 €

(Kosten zuzüglich Eintritt)

Gruppenführung

Nur nach Anmeldung!

Überblicks-Führung (45 Minuten):
40,00 €

Intensiv-Führung (90 Minuten):

80,00 €

Kuratoren-Führung (60 Minuten):
100,00 €

(Kosten zuzüglich Eintritt)

Exklusivführung

Nur nach Anmeldung!

Dauer nach Absprache

Nach 18 Uhr können Sie auch eine „Exklusivführung“ bei uns buchen.
Sie erhalten eine spezielle Führung nach Ihren Wünschen: Die Ausstellung wird nur für Sie und Ihre Gäste geöffnet!
Für Tagungsteilnehmer (bis 100 Personen) ist dieses Angebot ebenfalls geeignet

Preis nach Absprache

Führungsangebote für Menschen mit Handicap

Nur nach Anmeldung!

Dauer und Vermittlungsinhalte nach vorheriger Absprache

Wir setzen uns für einen barrierearmen Zugang und barrierefreie Vermittlung ein.

Für unsere neue Dauerausstellung „Es ist angerichtet“ finden Sie an der Kasse ein kostenfreies Handout in Leichter Sprache.

Alternativ können Sie es hier vorab herunterladen: Handout in Leichter Sprache

Fremdsprachenführung

Nur nach Anmeldung!

Dauer: 45 Minuten

Eine Führung in englischer Sprache ist durch unsere Ägypten-Sammlung unter 05121/9369-20 oder buchungen@rpmuseum.de buchbar.

 

Workshop/ Kindergeburtstag

Nur nach Anmeldung!

Dauer: 90 Minuten
Preis: 75,00 – 100,00 €

Informationen zu den Workshops

Informationen zum Kindergeburtstag

(Kosten zuzüglich Eintritt)

Führungsangebot zur Dauerausstellung "Es ist angerichtet"

Es ist angerichtet!

Führung (45 Minuten) Erwachsenengruppen / Preis: 40 € zuzgl. Eintritt

10 Themen im Fokus – 10 Objekte im Gespräch! Erleben Sie ein Speed-Dating mit unseren Sammlungs-Highlights aus der Ethnologie und Stadtgeschichte. Es erwartet Sie ein anregend rasanter Rundgang zum Thema „Esskultur im Spiegel der Zeit“.

 

Vor dem Essen kommt...

Führung (90 Minuten) Erwachsenengruppen / Preis: 80 € zuzgl. Eintritt

…die Nahrungsbeschaffung und der Handel. Dann folgt die Zubereitung, das Decken der Tafel und später das gemeinsame Essen . Seien Sie zu Gast bei den Kulturen der Welt und staunen Sie über die Vielfalt unserer Sammlungsbestände. Der intensive Ausstellungsrundgang nimmt Sie mit auf eine anregende „kulinarische Reise“. Dabei erfahren Sie auch, dass Essen die elementare Triebfeder der gesellschaftlichen und kulturhistorischen Entwicklung ist.

Vor dem Essen kommt…

Überblicksführung (90 Minuten) Erwachsenengruppen/ Preis: 80 € zuzgl. Eintritt

… die Nahrungsbeschaffung und der Handel. Dann folgt die Zubereitung, das Decken der Tafel und später das gemeinsame Essen. Seien Sie zu Gast bei den Kulturen der Welt und staunen Sie über die Vielfalt unserer Sammlungsbestände. Der intensive Ausstellungsrundgang nimmt Sie mit auf eine anregende „kulinarische Reise“. Dabei erfahren Sie auch, dass Essen die elementare Triebfeder der gesellschaftlichen und kulturhistorischen Entwicklung ist.

Macht Essen nur satt?

Aktivführung (90 Minuten) für Schulklassen ab dem 4. Jahrgang / Preis: 75 € zuzgl. Eintritt

Alle Welt spricht über Ernährung – wir diskutieren mit! An unseren Dialogtischen finden wir Hinweise, welche Auswirkungen unsere Nahrung auf Klima und Umwelt haben kann. Danach erforschen wir auf allen Kontinenten der Welt wie geerntet, gefischt, gekocht und gegessen wird. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Tafelkulturen der letzten 2000 Jahre.

Zum Schluss notieren wir in unser selbst gemachtes Minibuch, was jeder dazu beitragen kann, damit die Erde auch in 100 Jahren noch die Menschen ernährt.

Weitere Workshop-Formate zur neuen Dauerausstellung „Es ist angerichtet!“ sind in Vorbereitung. Achten Sie auch auf die wechselnden Angebote in der „Familienzeit“ immer am letzten Sonntag im Monat (außer Ostersonntag).

Feiern und Tagen

Feiern und Tagen

Verschiedene Räumlichkeiten im Museum bieten vielfältige Möglichkeiten für Ihre private Veranstaltung! 

Geburtstage, Tagungen, Hochzeiten und andere Formate können in unseren Räumen stattfinden. 

Bitte setzen Sie sich bei Hochzeiten direkt mit dem Standesamt in Verbindung!

Unsere Räume

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Buchungen

Dienstag bis Freitag: 10:00 –  13:00 Uhr

Telefon

+49 5121 9369-20

E-Mail

buchungen@rpmuseum.de