Ihr Besuch im RPM

Schulen & Kindergärten

RPM erleben

Führungen durch die Ausstellungen

RPM erleben

Angebote für Schulen

Workshops

Schreib-Workshop ab der Mittelstufe, 90 Min.

Wie unterscheiden sich die Hieroglyphen von unseren Buchstaben? Sind sie wirklich eine Bilderschrift?  Wie sah die Ausbildung zum Schreiber am Nil aus?

Wir entziffern die heiligen Zeichen und üben „Hieros“ wie zu Kleopatras Zeiten. Die selbstgefertigten Hieroglyphen-Wachstafeln können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden!

Kreativ-Workshop ab der vierten Klassenstufe, 90 Min.

Was wissen wir heute über das Ritual der Mumifizierung? Warum haben sich die alten Ägypter mumifizieren lassen und den Verstorbenen Beigaben ins Grab mitgegeben? Gemeinsam erforschen die Schüler diese Geheimnisse und werden selbst zum Grabausstatter.

Mit Pigmentfarben gestalten die SuS in kleinen Gruppen Mumienbilder. Bitte beachten Sie, dass die Trocknungszeit für diese Kunstwerke etwa 3-4 Stunden beträgt! Es besteht aber auch die Möglichkeit, die „Tapeten-Sargdeckel“ an Ihre Schule nachzusenden.

Der Selbstkostenpreis für Verpackung und Porto liegt bei 8,50 € und kann direkt an der Museumskasse bezahlt werden.

Das RPM ist ein außerschulischer Lernort für junge Leute. Im Nachmittagsunterricht der Ägypten-AG erforschen sie ihre Lieblingsobjekte und Themen selbstständig. Unsere museumspädagogischen Vermittlerinnen unterstützen die Schüler dabei individuell und ermöglichen ihnen dabei auch „Blicke hinter die Vitrinen“. Der Besuch der Restaurierungswerkstatt gehört zu den Highlights des Programms.

 
Ihre Ergebnisse präsentieren sie den Mitschüler*innen, Verwandten und Freunden. Scharnhorstschüler haben am 26. Januar 2023 ihre Mitschüler*innen durch die Ägypten-Dauerausstellung geführt. Dabei haben sie ihre Lieblingsobjekte vorgestellt und ihren Zuhörern einen persönlichen Einblick in die vergangene Welt des Pharaonenreichs geboten. 

Das Scharnhorstgymnasium ist seit 2005 als Kooperationspartner mit dabei: In der wöchentlichen Ägypten-AG begegnen die Schüler ein halbes Jahr lang dem Museum und seinen Sammlungsstücken. Dieses spezielle Angebot nutzen auch andere Hildesheimer Schulen. Die spielerische Begegnung mit Originalen und die Forschungsarbeit weckt bei den Kindern ein nachhaltiges Interesse an Kulturgeschichte. Somit kann das neu erworbene Wissen über das damalige Leben am Nil Geschichte lebendig machen und damit auch die Wertschätzung für andere Kulturen und ihre Objekte vermitteln. So funktioniert Kulturelle Bildung am Original!

Daneben sind unsere Führungsangebote und Workshops ein fester Bestandteil von Geschichtsunterricht an Schulen. Aus einem Umkreis von über 150 km steuern Klassen regelmäßig die zweitgrößte Ägyptensammlung der Bundesrepublik im Hildesheimer RPM an.

Führungen

ab der 5. Jahrgangsstufe, 45 Min. oder 90 Min. als Intensivführung

Im Gespräch folgen wir dem Rundgang der Dauerausstellung: Wir begegnen einfachen Leuten, Dienern, Handwerkern, Beamten sowie einem Wesir und einem König (Staatsstruktur). Alltagsleben, Bestattungsriten und Totenkult (u.a. Mumifizierungstechniken) werden ausführlich erläutert. Außerdem erforschen wir die Hieroglyphen an ausgewählten Objekten und lernen die bedeutendsten Götter Altägyptens kennen.

für alle Jahrgänge, 45 Min.

Zur Ergänzung des Schulunterrichts, als zusätzliche Herausforderung oder Kulturprogramm mit englischsprachigen Austausschülern, bieten wir eine Führung durch die Ägyptenausstellung in englischer Sprache an.

Dauer und Vermittlungsinhalte nach vorheriger Absprache.

Wir bieten Klassen mit gehörgeschädigten und gehörlosen SuS (mit unterstützender Begleitung, z.B. Gehörlosendolmetscher) die Möglichkeit, die Ausstellung bei einem Gang mit museumspädagogischen Fachkräften zu erkunden.

Ebenso können Führungen für Klassen oder Gruppen mit geistig behinderten Kindern (mit unterstützender Begleitung) gebucht werden.

Darüber hinaus sind Führungen für Klassen aus integrativen Schulen möglich.

RPM erleben

Angebote für Kindergärten

Über die Dinge die Welt erschließen: Das Roemer- und Pelizaeus-Museum bietet mit seinen vielfältigen Sammlungen adäquate und spannende Erlebnisräume, in welchen es der Neugier und dem Forschungsdrang der Jüngsten begegnen, deren Kreativität unterstützen und damit den im Rahmenplan beschriebenen Bildungsbereichen von Kindertagesstätten entsprechen kann.

Das Museum öffnet sich als KulturSpielOrt für frühkindliche kulturelle Bildung und entwickelt im konstruktiven Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kindergarten fundierte, nachhaltige und fantasievolle Programme.

 
 

Hallo, Salam und Buenos días! Unser Leben in Hildesheim ist aufregend, vielfältig und bunt – so wie wir, die Bewohner der Stadt. Viele kommen aus anderen Ländern, sprechen andere Sprachen und singen Lieder, die sie von dort mitgebracht haben. Welche Sprachen und Lieder kennt ihr? Hier im Museum gibt es Schätze aus der ganzen Welt zu sehen. Gemeinsam reisen wir durch Ägypten, China und Peru und füllen singend, tanzend und spielend unseren Koffer.

Ein Museum hat wichtige Aufgaben: Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln. Was bedeutet das?
 
An vier Stationen erleben wir spielerisch wie die Schätze ins Museum kommen, wozu ein Archäologe eine Zahnbürste braucht, warum Baumwollhandschuhe erlaubt und Blitzlichte verboten sind und welche spannenden Geschichten uns die Museumsdinge erzählen können. Ob klein oder groß, alt oder neu, ob aus Stein oder Gold – gemeinsam entdecken wir das Geheimnis von Kinderzimmer- und Museumsschätzen.

Hört doch mal! Wer faucht denn da? Wir pirschen durch das Dickicht der Flusslandschaft, klettern über hohe Berge und stapfen durch die heiße Wüste. Überall lauern gefährliche, schöne, schnelle, starke und für uns Menschen wichtige Tiere. Welche Tiere mögt ihr? Und warum wurden diese in anderen Kulturen wie Götter verehrt? Mit allen Sinnen erforschen wir die faszinierende Tierwelt – ob Mistkäfer, Katze oder Krokodil.

„Grün ja grün sind alle meine Dinos, Palmen, …“


In dieser Kreativwerkstatt tauchen wir in die Welt der Farben und Formen ein. Wir reisen mit einer abenteuerlichen Geschichte nach Ägypten und bringen unsere Fantasiebilder in ein gemeinsames Kunstwerk ein. In der Ausstellung entdecken wir mit Handpuppe „Lucy“ spielerisch die Farbenwelt der Objekte. Wie haben die alten Ägypter wohl ihre Farben und Pinsel hergestellt? Wir experimentieren gemeinsam und malen sogar auf echtem Papyrus.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Buchungen

Dienstag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr

Telefon

+49 5121 9369-20

E-Mail

buchungen@rpmuseum.de