Ihr Besuch im RPM

Schulen & Kindergärten

RPM erleben

Führungen durch die Ausstellungen

RPM erleben

Angebote für Schulen

Hildesheim: Blüte - Zerstörung - Wiederaufbau

Heinrich-Dammann-Stiftung ermöglicht 33 kostenfreie Vermittlungsformate für Schulen – jetzt buchen!

Die Heinrich-Dammann-Stiftung unterstützt unser Projekt „Hildesheim: Blüte  – Zerstörung – Wiederaufbau“, das ab dem 26. März der Zerstörung Hildesheims am 22. März 1945 gedenkt:

33 Schulklassen (ab Klasse 7) können ab sofort gratis ein Vermittlungsformat zur Videoinstallation buchen! *

Seit über dreißig Jahren unterstützt die Heinrich-Dammann-Stiftung kreative Jugendarbeit in Niedersachsen und fördert partizipative Ideen und Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Kunst, Kultur und evangelische Jugendarbeit.

Wir freuen uns sehr über die Zuwendung und danken der Stiftung für ihre Unterstützung!

Buchungen sind ab sofort möglich unter: buchungen@rpmuseum.de

* Gültig solange der Vorrat reicht. Gilt nur für die museumspädagogischen Kombiangebote ab Klasse 7 (Begleiteter Besuch der Videoinstallation mit anschließendem Diskurs / praktischem Teil inkl. Eintritt) zur Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“.

Blick auf das zerstörte Michaelisquartier | © RPM

Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau

Videoinstallation zum Gedenken an die Zerstörung Hildesheims am 22. März 1945

 Der letzte Angriff auf Hildesheim am 22. März 1945 kostet mehr als tausend Menschen das Leben. Die Überlebenden stehen vor dem Nichts. Bis heute erinnert uns das jährlich wiederkehrende Glockengeläut an diesen Augenblick…

Die Videoinstallation vermittelt die Informationen eindrucksvoll durch Geräusch- und Lichtkulissen sowie szenografische und inszenatorische Interventionen. Der Besuch dieses außergewöhnlichen Vermittlungsformates wird so zu einem sinnlichen Raumerlebnis. Die Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Themenkomplexen erfolgt vielschichtig und multimedial. Zudem macht eine kleine Ausstellung die Themen durch historische Objekte erfahrbar.

Die visuelle, akustische und symbolische Kommunikation der Videoinstallation wird von museumspädagogischen Angeboten begleitet, die Deutungen und Sinnzuschreibungen kritisch reflektieren und deren vermittelnde Interpretationen und Perspektiven zur Diskussion anregen.

Je nach Altersstufe werden Erinnerungskulturen als dynamische Prozesse vertiefend thematisiert und aufgezeigt. Auch die Bezugsgruppen von Erinnerungskulturen sind vielfältig. So können nationale oder transnationale Gemeinschaften ebenso angesprochen werden wie regionale und lokale Gruppen.

Weitere Informationen zur Videoinstallation finden Sie hier.

Wir danken der RPM-Stiftung, der Klosterkammer Hannover, der Bürgerstiftung Hildesheim, der Friedrich-Weinhagen-Stiftung, der Heinrich-Dammann-Stiftung, der Hildesheimer Bildungsstiftung und dem Landkreis Hildesheim für die Förderung:

Preise:

Erzähl‘ mir vom Krieg …
(Klassenstufe 5 – 6 | Altersstufe: 10 – 11 Jahre):
75,00 € zzgl. Eintritt (Eintritt: 3,50 € / Kind | 1. Begleitperson: freier Eintritt | ab 2. Begleitperson: 7,50 € / Person)

Nie wieder ist jetzt! Wo oder wie beginnt Krieg?
(Klassenstufe 7 – 8 | Altersstufe: 12 – 14 Jahre):
150,00 € inkl. Eintritt

„Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin! Kommt der Krieg dann zu uns?“
(Klassenstufe 9 – 12 | Altersstufe: 15 – 18 Jahre):
150,00 € inkl. Eintritt


Zeiten:

Das museumspädagogische Angebot startet nach den Osterferien ab Dienstag, den 22. April.

Wir öffnen das Museum an Montagen exklusiv für Schulklassen und bieten Buchungen zu folgenden Zeiten an:

  • Montag: 10 Uhr / 13 Uhr (mit Buchung eines museumspädagogischen Angebotes)
  • Montag: 11 Uhr / 12 Uhr / 14 Uhr / 15 Uhr (ohne Buchung eines museumspädagogischem Angebotes)
  • Dienstag – Donnerstag: 10 Uhr (mit Buchung eines museumspädagogischen Angebotes)
  • Dienstag – Donnerstag: je nach Verfügbarkeit (ohne Buchung eines museumspädagogischen Angebotes)
  • Freitags sind keine Buchungen von Schulklassen möglich.


Hinweise zu Ihrer Buchung:

  • Bitte beachten Sie, dass doppelzügige Buchungen nicht möglich sind.
  • Die Videoinstallation kann mit max. 30 Personen gleichzeitig (inkl. Begleitpersonen) besucht werden.
  • Fotografieren und Filmen ist in der Ausstellung und Videoinstallation strikt untersagt!
  • Bitte melden Sie sich 14 Tage vor Ihrem geplanten Besuch an.

 

Content Note / Warnhinweis:

In der Videoinstallation werden unter Verwendung von entsprechendem Bild-, Video- und Tonmaterial Kriegsgeschehnisse und Kriegsfolgen thematisiert. Außerdem kommen eine erhöhte Lautstärke und zum Teil schnelle Lichteffekte zum Einsatz.

Die Videoinstallation enthält Geräusche (Tieffliegende Flugzeuge, Bombenabwurf, Bombeneinschlag, Klang von Sirenen), die für manche Besucher*innen ein Trigger sein könnten, ebenso Bild- und Videomaterial der zerstörten Stadt Hildesheim. Es sind auch Aufnahmen zu sehen, die großes menschliches Leid thematisieren. Konkrete Gewaltanwendung wird zwar stets nur indirekt gezeigt, trotzdem kann die Betrachtung dieser Bilder für manche Besucher*innen herausfordernd und traumatisierend sein.

Aus diesen Gründen empfehlen wir Lehrer*innen einen vorherigen Besuch der Installation.

Wir laden Sie herzlich ein, die Videoinstallation und begleitende Ausstellung kennenzulernen und mehr über das museumspädagogische Begleitprogramm zu erfahren:

Informationsveranstaltung für Lehrer*innen:

31. März 2025, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie an unter: kasse@rpmuseum.de

Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit an, ein beratendes Vorgespräch mit der verantwortlichen Museumspädagogin Frau Stefanie Bölke zu vereinbaren. Bitte schreiben Sie dazu eine Mail mit Angabe Ihrer Telefonnummer an frau.boelke@rpmuseum.de.

Die jeweiligen Angebote umfassen den begleiteten Besuch der Videoinstallation (ca. 45 Minuten) und einen 60-minütigen Diskurs, je nach Altersgruppe auch mit praktischen Elementen. Entsprechend der jeweiligen Altersstufe stehen folgende Themen für die Diskurse des Rahmenprogrammes im Fokus:


Mensch und Gesellschaft:
   

  • Zusammenleben in Familie, Schule und Gesellschaft


Zeit und Kultur
:                    

  • Leben in Hildesheim damals und heute
  • Wiederaufbau kriegszerstörter Städte
  • Welche Erfahrungen ziehen wir aus dem Zweiten Weltkrieg?


Ethische Maßstäbe:
             

  • Vorbilder in Familie und Gesellschaft
  • Was bedeutet „Nie wieder ist jetzt“?
  • Antisemitismus und Rassismus in der Gegenwart


Miteinander leben:                          

  • Wie handle ich verantwortungsvoll?
  • Wo ist Heimat? Zusammenleben zwischen Migration & Integration
  • Wie wollen wir miteinander leben und welche Rolle spielt dabei Demokratie?

Das museumspädagogische Angebot richtet sich an Schüler*innen der Altersstufen 10 – 11 Jahre.

Begleiteter Besuch der Ausstellung mit anschließender Spurensuche

Jedes Jahr am 22. März um 13.10 Uhr läuten die Glocken der Hildesheimer Kirchen. Das Geläut erinnert an den letzten Angriff auf Hildesheim im Jahr 1945, der mehr als tausend Menschen das Leben kostet. Die Überlebenden stehen vor dem Nichts. Mehr als achtzig Prozent aller Gebäude sind zerstört. Es fehlt an allem: Wohnraum, Nahrung, Kleidung. Alle Strukturen des täglichen Lebens lösen sich auf. Wie finden sich Kinder und Jugendliche in dieser Welt zurecht?

Antworten geben manchmal die Erzählungen von Zeitzeugen, wie den Urgroßeltern oder älteren Menschen aus der Nachbarschaft. Ihre Erinnerungen sind wichtig, um zu verstehen, was diese Ereignisse mit den Menschen gemacht haben.

Im Gespräch nähern wir uns dem Thema auch von der Gegenwart her und fragen, wie Kinder heute Krieg erleben. Wo gibt es Parallelen und was ist heute anders? Zum Abschluss setzen wir ein Zeichen für den Frieden und falten einen Friedenskranich oder gestalten wahlweise ein Friedensplakat.

Dauer:
120 Minuten (inklusive 45 Minuten Ausstellungsführung & 10 Minuten Pause)

Kosten:
75,00 € zzgl. Eintritt
Eintritt: 3,50 € / Kind | 1. Begleitperson: freier Eintritt | ab 2. Begleitperson: 7,50 € / Person

Gruppengröße:
ideal 20 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
max. 30 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)

Methodik:                 

  • Rundgang durch die Ausstellung
  • kurze Pause
  • Reflektierende Gesprächs- und Diskussionsrunde zur Ausstellung unter Verwendung von Zeitzeugenberichten und markanten Fotos der Hildesheimer Kriegszerstörung
  • Gesprächsabschluss: Diskurs auf die gegenwärtige Kriegssituation
  • Praktischer Abschluss: Falten eines Friedenskranichs auf dem jedes Kind seine Friedensbotschaft niederschreibt oder wahlweise: Gestaltung eines Plakates mit dem Wunsch für Frieden

Buchungen sind ab sofort möglich unter: buchungen@rpmuseum.de

Das museumspädagogische Angebot richtet sich an Schüler*innen der Altersstufen 12 – 14 Jahre.

Begleiteter Besuch der Videoinstallation mit Diskussionsrunde

Kriege der Vergangenheit und aktuelle Kriegsereignisse sind aus unserem Leben und aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Doch wie entsteht Krieg? Wie gehen wir mit Konflikten zu Hause, in der Schule oder in der Welt um? Wer lebt es uns vor und welche Verantwortung trage ich selbst für ein friedliches Zusammenleben zwischen Migration und Integration?

Im gemeinsamen Gespräch versuchen wir, uns diesen Fragen anzunähern. Dabei spielen auch unsere Vorstellungen von Frieden und Demokratie eine entscheidende Rolle, die wir anschließend in Plakaten oder wahlweise individuellen „Zines“ zum Ausdruck bringen wollen.


Dauer:
120 Minuten (inklusive ca. 45 Minuten begleiteter Besuch der Videoinstallation & 10 Minuten Pause)

Kosten:
150,00 € inkl. Eintritt

Gruppengröße:
ideal 20 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
max. 30 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)

Methodik:                 

  • reflektierende Gesprächsrunde zum begleiteten Besuch der Videoinstallation
  • kurze Pause
  • Mindmapping in zwei Gruppen zu den Themenblöcken „Konflikte der aktuellen Weltsituation“ und „Konflikte im alltäglichen Umfeld“. Dazu erhalten die Schüler*innen im Vorfeld ein Arbeitsblatt mit ersten Schlagworten und einleitenden Fragestellungen.
  • Gesprächsabschluss: Ergebnispräsentation
  • Praktischer Abschluss: individuelle Plakate zu Frieden und Demokratie

Buchungen sind ab sofort möglich unter: buchungen@rpmuseum.de

… kommt der Krieg dann zu uns?

Das museumspädagogische Angebot richtet sich an Schüler*innen der Altersstufen 15 – 18 Jahre.

Begleiteter Besuch der Videoinstallation mit Diskussionsrunde

Geschichtsbücher, Zeitzeugenberichte, Zeitungsartikel, historische Bilder und Filmdokumente helfen uns heute, die Kriege der Vergangenheit zu verstehen. Wie gehen wir mit diesen Informationen um und welche Lehren ziehen wir daraus für unser heutiges Zusammenleben? In Diskussionsrunden stellen wir uns dieser und weiteren Fragen wie: Was bedeutet der Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus für uns heute? Wie wollen wir in Zeiten zunehmender globaler Konfliktherde in Zukunft zusammenleben und welche Rolle spielt der Einzelne dabei?

Dauer:
120 Minuten (inklusive ca. 45 Minuten begleiteter Besuch der Videoinstallation & 10 Minuten Pause)

Kosten:
150,00 € inkl. Eintritt

Gruppengröße:
ideal 20 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
max. 30 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)

Methodik:                 

  • reflektierende Gesprächsrunde zum begleiteten Besuch der Videoinstallation
  • Mindmapping in zwei Gruppen zu den Themenblöcken „Welche Lehren ziehen wir aus Krisen der Vergangenheit für unser heutiges Zusammenleben?“ und „Was können wir heute gegen Antisemitismus und Rassismus tun?“ Dazu erhalten die Schüler*innen im Vorfeld ein Arbeitsblatt mit ersten Schlagworten und einleitenden Fragestellungen.
  • Gesprächsabschluss: Ergebnispräsentation und zukunftsgerichteter Diskurs

Buchungen sind ab sofort möglich unter: buchungen@rpmuseum.de

Workshops

Schreib-Workshop ab der Mittelstufe, 90 Min.

Wie unterscheiden sich die Hieroglyphen von unseren Buchstaben? Sind sie wirklich eine Bilderschrift?  Wie sah die Ausbildung zum Schreiber am Nil aus?

Wir entziffern die heiligen Zeichen und üben „Hieros“ wie zu Kleopatras Zeiten. Die selbstgefertigten Hieroglyphen-Wachstafeln können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden!

Preis: 75,00 €, zzgl Eintritt

Kreativ-Workshop ab der vierten Klassenstufe, 90 Min.

Was wissen wir heute über das Ritual der Mumifizierung? Warum haben sich die alten Ägypter mumifizieren lassen und den Verstorbenen Beigaben ins Grab mitgegeben? Gemeinsam erforschen die Schülerinnen und Schüler diese Geheimnisse und werden selbst zum Grabausstatter.

Mit Pigmentfarben gestalten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen Mumienbilder. Bitte beachten Sie, dass die Trocknungszeit für diese Kunstwerke etwa 3-4 Stunden beträgt!

Preis: 75,00 €, zzgl. Eintritt

Das RPM ist ein außerschulischer Lernort für junge Leute. Im Nachmittagsunterricht der Ägypten-AG erforschen sie ihre Lieblingsobjekte und Themen selbstständig. Unsere museumspädagogischen Vermittlerinnen unterstützen die Schüler dabei individuell und ermöglichen ihnen dabei auch „Blicke hinter die Vitrinen“. Der Besuch der Restaurierungswerkstatt gehört zu den Highlights des Programms.

 

Ihre Ergebnisse präsentieren sie den Mitschüler*innen, Verwandten und Freunden. Scharnhorstschüler haben am 26. Januar 2023 ihre Mitschüler*innen durch die Ägypten-Dauerausstellung geführt. Dabei haben sie ihre Lieblingsobjekte vorgestellt und ihren Zuhörern einen persönlichen Einblick in die vergangene Welt des Pharaonenreichs geboten. 

Das Scharnhorstgymnasium ist seit 2005 als Kooperationspartner mit dabei: In der wöchentlichen Ägypten-AG begegnen die Schüler ein halbes Jahr lang dem Museum und seinen Sammlungsstücken. Dieses spezielle Angebot nutzen auch andere Hildesheimer Schulen. Die spielerische Begegnung mit Originalen und die Forschungsarbeit weckt bei den Kindern ein nachhaltiges Interesse an Kulturgeschichte. Somit kann das neu erworbene Wissen über das damalige Leben am Nil Geschichte lebendig machen und damit auch die Wertschätzung für andere Kulturen und ihre Objekte vermitteln. So funktioniert Kulturelle Bildung am Original!

Daneben sind unsere Führungsangebote und Workshops ein fester Bestandteil von Geschichtsunterricht an Schulen. Aus einem Umkreis von über 150 km steuern Klassen regelmäßig die zweitgrößte Ägyptensammlung der Bundesrepublik im Hildesheimer RPM an.

Preis auf Anfrage

 

Workshop ab Klassenstufe 4, max. 30 Teilnehmer, 90 Minuten

Schreiben war vor Jahrhunderten eine Kunst, die nur wenige beherrschten. Wie es in den kargen Schreibstuben der Klöster zuging, kann in unserem Mittelalterlabor ausprobiert werden. Durch den Gebrauch von Gänsekiel und naturgebrauter Tinte lernen die Teilnehmenden dieses Praxisangebotes, wie herausfordernd das Leben eines mittelalterlichen Schreibers war. Die Schüler*innen erfahren überdies, warum Bücher als fast unbezahlbare Schätze galten und manchmal sogar an die Kette gelegt wurden. Zudem gibt es eine Einführung in das Zuschneiden von Schreibfedern sowie eine kleine Anleitung zur Herstellung einfacher Tinten. Zum Schluss wird das Mittelalter greifbar, denn alle Teilnehmenden verzieren ein Stück Pergament mit ihrer Schreibkunst.

 Kosten: 95,– € zuzüglich Eintritt p. P.

 Klassenstufe 4 – 7, 90 Minuten, max. 25 Personen

Es war eine Sensation, als Soldaten 1868 bei Grabungsarbeiten auf dem Hildesheimer Galgenberg römisches Tafelgeschirr in der Erde entdeckten. Seitdem ranken sich viele spannende Geschichten um den „Hildesheimer Silberfund“.

Gemeinsam erforschen wir die Geheimnisse dieses Silberschatzes und erfahren Wissenswertes über die römische Tisch-, Tafel- und Wohnkultur. Dazu gehört auch die Gestaltung eines kleinen „Silberbechers“ im römischen Stil, den jeder mit nach Hause nehmen kann.

 Kosten: 130,00 € zuzüglich Eintritt p. P.

Als im Oktober 1868 preußische Soldaten bei Aushubarbeiten am Galgenberg auf ein längliches Metallteil stießen, war zunächst nicht abzusehen, dass sie damit einen der spektakulärsten Funde römischen Silbergeschirrs in Europa ans Tageslicht fördern sollten. In unserem Projekttag machen wir eine Zeitreise zurück zu den alten Römern. Wir erforschen, warum ein römischer Offizier sein ganzes Tafelgeschirr mit auf Reisen nahm, und begeben uns auf Spurensuche in die bürgerliche Oberschicht zur römischen Kaiserzeit. Im zweiten Teil tauchen wir aktiv ein in die römische Welt: Verschiedene Workshopeinheiten ermöglichen Theaterimprovisationen im nachgebauten Triklinium, das Zubereiten einfacher Speisen der Antike sowie das Erproben von Illusionsmalerei und schließlich das gemeinsame Essen an der festlich geschmückten Tafel.

(180 Minuten) Klassenstufe 5 bis 7 / Preis: 325 € zuzgl. Eintritt

Führungen

ab der 5. Jahrgangsstufe, 45 Min. oder 90 Min. als Intensivführung

Im Gespräch folgen wir dem Rundgang der Dauerausstellung: Wir begegnen einfachen Leuten, Dienern, Handwerkern, Beamten sowie einem Wesir und einem König (Staatsstruktur). Alltagsleben, Bestattungsriten und Totenkult (u.a. Mumifizierungstechniken) werden ausführlich erläutert. Außerdem erforschen wir die Hieroglyphen an ausgewählten Objekten und lernen die bedeutendsten Götter Altägyptens kennen.

Preis: 40,00 €, zzgl. Eintritt

ab Klassenstufe 3, 45 Min., max. 25 Personen

Römisches Silber am Galgenberg? Was preußische Soldaten dort am 16. Oktober 1868 bei Grabungsarbeiten an ihrem Schießstand ans Tageslicht gefördert haben, gleicht einer Sensation! Bis heute wirft der Fund unzählige Fragen auf: Warum wurde dieser Schatz ausgerechnet in Hildesheim vergraben und wem gehörte er? Wir gehen dem Rätsel des römischen Tafelgeschirrs auf den Grund und erfahren dabei viel Spannendes über den Alltag der Römer. Zum Beispiel, warum sie im Liegen gegessen haben, was sie am liebsten aßen und wo sie wohnten.

Preis: 40,00 €, zzgl. Eintritt

für alle Jahrgänge, 45 Min.

Zur Ergänzung des Schulunterrichts, als zusätzliche Herausforderung oder Kulturprogramm mit englischsprachigen Austausschülern, bieten wir eine Führung durch die Ägyptenausstellung in englischer Sprache an.

60,00 €, zzgl. Eintritt

Dauer und Vermittlungsinhalte nach vorheriger Absprache.

Wir setzen uns für einen barrierearmen Zugang und barrierefreie Vermittlung ein.

RPM erleben

Angebote für Kindergärten

Über die Dinge die Welt erschließen: Das Roemer- und Pelizaeus-Museum bietet mit seinen vielfältigen Sammlungen adäquate und spannende Erlebnisräume, in welchen es der Neugier und dem Forschungsdrang der Jüngsten begegnen, deren Kreativität unterstützen und damit den im Rahmenplan beschriebenen Bildungsbereichen von Kindertagesstätten entsprechen kann.

Das Museum öffnet sich als KulturSpielOrt für frühkindliche kulturelle Bildung und entwickelt im konstruktiven Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kindergarten fundierte, nachhaltige und fantasievolle Programme.

Ein Museum hat wichtige Aufgaben: Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln. Was bedeutet das?
 
An vier Stationen erleben wir spielerisch wie die Schätze ins Museum kommen, wozu ein Archäologe eine Zahnbürste braucht, warum Baumwollhandschuhe erlaubt und Blitzlichte verboten sind und welche spannenden Geschichten uns die Museumsdinge erzählen können. Ob klein oder groß, alt oder neu, ob aus Stein oder Gold – gemeinsam entdecken wir das Geheimnis von Kinderzimmer- und Museumsschätzen.
 

Preis: 80,00 €

Hört doch mal! Wer faucht denn da? Wir pirschen durch das Dickicht der Flusslandschaft, klettern über hohe Berge und stapfen durch die heiße Wüste. Überall lauern gefährliche, schöne, schnelle, starke und für uns Menschen wichtige Tiere. Welche Tiere mögt ihr? Und warum wurden diese in anderen Kulturen wie Götter verehrt? Mit allen Sinnen erforschen wir die faszinierende Tierwelt – ob Mistkäfer, Katze oder Krokodil.

Preis: 80,00 €

„Grün ja grün sind alle meine Dinos, Palmen, …“

In dieser Kreativwerkstatt tauchen wir in die Welt der Farben und Formen ein. Wir reisen mit einer abenteuerlichen Geschichte nach Ägypten und bringen unsere Fantasiebilder in ein gemeinsames Kunstwerk ein. In der Ausstellung entdecken wir mit Handpuppe „Lucy“ spielerisch die Farbenwelt der Objekte. Wie haben die alten Ägypter wohl ihre Farben und Pinsel hergestellt? Wir experimentieren gemeinsam und malen sogar auf echtem Papyrus.

Preis: 80,00 €

RPM erleben

FAQ Workshops und Führungen

                                                                                                                                                           Stand Februar 2024

Preise

Beim Museumsbesuch ohne Buchung eines Angebotes zahlen Kinder bis 18 Jahre 1,00 € Eintritt*. Erwachsene Begleitpersonen zahlen 7,50 € Eintritt.
Die Kosten für die Führungen und Workshops entnehmen Sie bitte der Website unter www.rpmuseum.de. Zur Führungsgebühr kommt der Eintritt für Kinder bis 18 Jahre in Höhe von 1€ pro Person. Eine Begleitperson pro Gruppe erhält freien Eintritt. Jede weitere Begleitperson zahlt Eintritt in Höhe von 7,50 €.

Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht liegt während des gesamten Museumsbesuchs bei den Begleitpersonen. Objekte dürfen nicht angefasst werden. Podien nicht betreten werden.

Fotografieren

Das Fotografieren ohne Blitzlicht ist erlaubt

Garderobe

Jacken, Schirme, Rucksäcke und Taschen dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Sie erhalten einen Schlüssel für die bereitstehenden Gruppengarderoben.

Stornierungen

Gebuchte Führungen können bis 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die Hälfte der Kosten in Rechnung gestellt.

Terminanfragen

Terminanfragen müssen mindestens 14 Tage im Voraus eingehen.

Treffpunkt

Der Treffpunkt befindet sich im Foyer des Hauses. Ihr Guide nimmt sie dort in Empfang. Bitte kommen Sie rechtzeitig zum vereinbarten Termin.

Zahlung

Die Zahlung erfolgt vor Ort in bar oder mit EC-Karte.

Workshops

Für die in den Workshops entstandenen Bastelarbeiten sollte ein geeignetes Behältnis (große Tasche, Karton, etc.) für den Transport nach Hause/in die Schule mitgebracht werden.

*Dank der freundlichen Unterstützung des Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus e.V.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Buchungen

Dienstag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr

Telefon

+49 5121 9369-20

E-Mail

buchungen@rpmuseum.de