Wimmel-Party im RPM

Am 23. September feiern wir mit einer Wimmel-Party am unsere Kooperation mit dem Gerstenberg Verlag. Kinder haben freien Eintritt und machen sich mit einem Wimmel-Forscherheft auf Entdeckungsreise.

Am 23. September von 11-14 Uhr finden die Figuren der berühmten Wimmelbücher aus dem Gerstenberg Verlag im Roemer- und Pelizaeus-Museum ihr zweites Zuhause. Sie führen mit Hilfe eines neuen interaktiven Forscherhefts durch die ägyptische Sammlung. Museumspädagogin Margrid Schiewek und Katrin Schaper vom Gerstenberg Verlag haben das Heft gemeinsam mit der Direktorin Dr. Lara Weiss entwickelt. Bei der Wimmel-Party erwartet die Kinder neben dem Forscherheft ein Gratiseis, ein Glücksrad und viele interaktive Angebote zum Spielen, Malen und Entdecken. Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene zahlen 5 Euro. Der Verein KulturLeben Hildesheim verschenkt 20 Eintrittskarten an Alleinerziehende.

Seit 20 Jahren gehören die Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner zu den erfolgreichsten Titeln des Gerstenberg Verlags. Die Bücher sind in über 30 Ländern erschienen. „Im Buchhandel werden die Bilderromane mit ihren 80 Figuren und deren unzähligen Geschichten auch „Buddenbrooks für Kleinegenannt“, verrät Gerstenberg-Geschäftsführerin Daniela Filthaut.

Rotraut Susanne Berners Bilderbuchhelden begleiten die Kinder nun auch im Forscherheft und in der Ausstellung. Als bekannte Identifikationsfiguren können sie eine Brücke von der heutigen Erfahrungswelt der Kinder zur zunächst fernen Geschichte im alten Ägypten bauen. So begegnen die jungen Ausstellungsbesucher zum Beispiel dem geheimnisvollen Oskar mit seiner Gans wieder oder Susanne auf der Suche nach tollen Hüten und Daniela mit dem aufblasbaren Krokodil. Oskars Gans ist entgegen dem Klischee keine „dumme Gans“, sondern sehr schlau und belesen und versorgt die Kinder auf jeder Seite des Forscherhefts mit dem nötigen Wissen. Dabei stehen nicht Mumien mit ihren Grabschätzen im Mittelpunkt, sondern die Lebenden und ihr Umgang mit den altägyptischen Friedhöfen, die keineswegs nur Orte für die Toten, sondern Stätten der Begegnung und sozialer Interaktion waren.

Im Heft finden die Kinder Aufgaben und Spiele, bei denen sie Bilderrätsel zur Ausstellung lösen, Schriftzeichen lernen, Formen richtig zuordnen oder eigene Interessen und Vorlieben reflektieren. Das Heft ist so konzipiert, dass auch Erwachsene Freude daran haben und sich gemeinsam mit ihren Kindern mit der Ausstellung auseinandersetzen. So lernen beide – Große und Kleine – im spielerischen Dialog. Das Forscherheft geht auf Lara Weiss´ Forschungsprojekt “The Walking Dead at Saqqara. The Making of a Cultural Geography” zurück, das sie von 2017 bis 2023 als Grabungsleiterin der Leiden-Turin Expedition to Saqqara und Kuratorin der ägyptischen Sammlung des Niederländischen Nationalmuseums für Altertümer umsetzte.

 

Am 23. September 2023 wird das Forscherheft zum Start kostenlos verteilt. Danach können es Familien bei ihrem Museumsbesuch gegen 2 Euro Schutzgebühr erwerben.

Die Niederländischen Forschungsgesellschaft hat die Kooperation ermöglicht, sie findet zudem mit freundlicher Unterstützung des Paxino Hildesheim und der Event Werft statt.