Alle aktuellen Informationen
Aktuelles
Kuchen & Kultur Nr. 8: Ägyptische Zwischenzeit
Der Hildesheimer Museumsverein lädt ein zu Kaffee und Kuchen – und einem interessanten Austausch zum Umbau der ägyptischen Dauerausstellung im RPM. Die ägyptische Dauerausstellung wird neu aufgestellt. Dieser Umbau braucht Zeit. Damit die ägyptische Sammlung nicht für lange Zeit geschlossen bleibt, hat das RPM eine Übergangsausstellung aufgebaut: eine Interimsausstellung, sozusagen
After Work | Dr. Andrea Nicklisch: Wie politisch ist Museum?
Zum letzten Mal vor der Sommerpause möchten wir mit der Hildesheimer Stadtgesellschaft in den Austausch gehen. Unser After Work-Format verbindet einen kurzen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion. Wie politisch sind Museen? In den Köpfen vieler Menschen sind Museen immer noch Orte der Vergangenheit und haben wenig oder gar keinen Einfluss auf
Neue Themenführungen in der „Es ist angerichtet“-Ausstellung
Von Juni bis Dezember 2025 bieten wir an ausgewählten Sonntagen Spezialführungen in unserer Dauerausstellung „Es ist angerichtet“ an. Die Ausstellung „Es ist angerichtet“ verknüpft Objekte aus der stadtgeschichtlichen und der ethnologischen Sammlung zum Thema Essen und Trinken. Sie zeigt Rituale, Geräte, Gespräche und viele andere Perspektiven auf die Tafelkultur. Von
Interimsausstellung verkürzt Wartezeit auf die neue Ägypten-Dauerausstellung
Vom 13. Mai bis 24. August können Besucher*innen im RPM wieder ins Alte Ägypten eintauchen. Eine Interimsausstellung zeigt rund 220 Objekte aus der ägyptischen Sammlung. Begleitet wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Die Eröffnung der Interimsausstellung bedeutet gleichzeitig das Ende des ersten Bauabschnittes der Neugestaltung der Ägypten-Dauerausstellung. Einige Objekte
Vortrag | Dr. Stefan Bölke: Alt-Hildesheim in historischen Farbaufnahmen
Im Rahmen der Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“ entführt Sie unser Kurator für Stadtgeschichte Dr. Stefan Bölke an zwei Terminen in die farbige (!) Vergangenheit der Stadt. Das Special zur Videoinstallation: Das unzerstörte Hildesheim ist vielen Hildesheimer*innen in unzähligen Schwarzweiß-Fotos vertraut. Doch wie wirkt das einst so gerühmte
„Die Angst steckt mir noch heute in den Knochen!“
Die mittlerweile verstorbene Hannerle Mensen hat die Bombardierung Hildesheims am 22. März 1945 als 8-Jährige miterlebt. Im Rahmen unserer Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“ erreichte uns über ihre Stieftochter ein bewegender Bericht mit ganz persönlichen Erinnerungen auch an die Zeit davor und danach. Unsere Videoinstallation „Hildesheim: Blüte –