Alle aktuellen Informationen

Aktuelles

Schlemmen und Entspannen im Museumscafé Kahlo

Das Museumscafé des Roemer- und Pelizaeus-Museum hat nach einer Umbauphase mit neuem Pächter und neuem Namen wieder geöffnet: Im Café Kahlo können Sie täglich von 9 bis 18 Uhr in gemütlicher Atmosphäre hausgemachte Spezialitäten genießen. Die Geschwister Mizgin und Gabar Baris sind die neuen Betreiber des Café Kahlo im RPM.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) lädt am Donnerstag, 10. April um 18 Uhr zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ein, die anlässlich der Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“ Fragen zur Erinnerungskultur thematisiert. Was ist moderne Erinnerungsarbeit und was möchte sie erreichen? Welche Formen des Gedenkens und welche Erinnerungsorte gibt

Weiterlesen

Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau. Ein neues Format für moderne Erinnerungsarbeit im RPM

Erinnerungsarbeit ist keine starre Disziplin, sondern ein lebendiger Prozess. Anlässlich unserer Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“ denkt unsere Direktorin Frau Dr. habil. Lara Weiss über die Wichtigkeit und Relevanz von Erinnerungskultur nach und darüber, wie aus Gedenken in die Zukunft gerichtetes Handeln entsteht. Es gibt Städte, die ihre

Weiterlesen

Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau

Bis 22. Juni im RPM: Videoinstallation zum Gedenken an die Zerstörung Hildesheims am 22. März 1945 Am 22. März 1945 zerstörten alliierte Bomber in nur 15 Minuten große Teile  Hildesheims, darunter fast die gesamte historische Altstadt.  Die Bombardierung Hildesheims hat sich in die Erinnerung vieler Hildesheimer*innen eingebrannt und prägt bis

Weiterlesen

KinderZeit: Osterferien-Programm im RPM

Ferienzeit ist KinderZeit im RPM: In der ersten Woche der niedersächsischen Osterferien haben wir für Kinder von 9 – 12 Jahren spannende Workshops vorbereitet! DI, 08.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr Heilige Zeichen: Hieroglyphen (max. 15 Personen): Wie unterscheiden sich die Hieroglyphen von unseren Buchstaben? Sind sie wirklich eine Bilderschrift?

Weiterlesen