Schlemmen und Entspannen im Museumscafé Kahlo

Das Museumscafé des Roemer- und Pelizaeus-Museum hat nach einer Umbauphase mit neuem Pächter und neuem Namen wieder geöffnet: Im Café Kahlo können Sie täglich von 9 bis 18 Uhr in gemütlicher Atmosphäre hausgemachte Spezialitäten genießen. Die Geschwister Mizgin und Gabar Baris sind die neuen Betreiber des Café Kahlo im RPM. Sie unterhalten bereits die beiden […]

Podiumsdiskussion: Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) lädt am Donnerstag, 10. April um 18 Uhr zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ein, die anlässlich der Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“ Fragen zur Erinnerungskultur thematisiert. Was ist moderne Erinnerungsarbeit und was möchte sie erreichen? Welche Formen des Gedenkens und welche Erinnerungsorte gibt es? Welche Rolle spielen Museen […]

Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau. Ein neues Format für moderne Erinnerungsarbeit im RPM

Erinnerungsarbeit ist keine starre Disziplin, sondern ein lebendiger Prozess. Anlässlich unserer Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“ denkt unsere Direktorin Frau Dr. habil. Lara Weiss über die Wichtigkeit und Relevanz von Erinnerungskultur nach und darüber, wie aus Gedenken in die Zukunft gerichtetes Handeln entsteht. Es gibt Städte, die ihre Geschichte wie eine zarte Patina […]

Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau

Bis 22. Juni im RPM: Videoinstallation zum Gedenken an die Zerstörung Hildesheims am 22. März 1945 Am 22. März 1945 zerstörten alliierte Bomber in nur 15 Minuten große Teile  Hildesheims, darunter fast die gesamte historische Altstadt.  Die Bombardierung Hildesheims hat sich in die Erinnerung vieler Hildesheimer*innen eingebrannt und prägt bis heute das Stadtbild. Anlässlich des […]

KinderZeit: Osterferien-Programm im RPM

Ferienzeit ist KinderZeit im RPM: In der ersten Woche der niedersächsischen Osterferien haben wir für Kinder von 9 – 12 Jahren spannende Workshops vorbereitet! DI, 08.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr Heilige Zeichen: Hieroglyphen (max. 15 Personen): Wie unterscheiden sich die Hieroglyphen von unseren Buchstaben? Sind sie wirklich eine Bilderschrift? Wie sah die Ausbildung zum […]

Familientag Ägypten im RPM

Am 12. April könnt Ihr im RPM mit der ganzen Familie einen Tag in Ägypten verbringen. Unser Familientag bietet Workshops, Führungen und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein! Tschüss Ägypten … bis bald!  Wir verabschieden uns mit einem fröhlichen Familientag von unserer bisherigen Ägyptenausstellung. Nutzt die Gelegenheit und kommt vorbei, bevor einige Objekte ins Depot umziehen und […]

Kuchen & Kultur Nr. 7 | Unsere Stadt: Einstige Blüte, dann zerstört und wiederaufgebaut

Der Hildesheimer Museumsverein lädt Sie am 4. April ein zu seinem beliebten Format „Kuchen & Kultur“! Erleben Sie in der Videoinstallation „Hildesheim: Blüte – Zerstörung – Wiederaufbau“  Hildesheimer Geschichte von 1850 bis ins 20. Jahrhundert. Das RPM hat in Zusammenarbeit mit den Digitalpionieren, die auch verantwortlich waren für die Installation INDRISTA, dieses Thema anlässlich des […]

After Work | Prof. Dr. Corinna Ehlers: Hildesheimer Stadtgesichter

Prof. Dr. Ehlers berichtet in einem kurzen Impulsvortrag über die Ergebnisse ihres Seminars an der HAWK über bürgerliches Engagement und aktiv gelebte Stadtgeschichte. Anschließend wollen wir mir Ihnen über das Thema diskutieren. Im Rahmen des HAWK-Seminars ‘Stärkenorientierte Stadtgeschichten’ arbeiten wir zurzeit an einer sehr kleinen Sonderausstellung, die am 15. Mai im RPM eröffnet werden soll und […]

Kooperation mit der HAWK: Studierende untersuchen altägyptische Kultkammer

Im Rahmen der Kooperation des RPM mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) waren Prof. Dr. Barbara Beckett und Studierende aus dem Fachbereich Restaurierung und Konservierung in unserer Ägyptenausstellung, um dort eine altägyptische Kultkammer aus der Zeit um 2500 v. Chr. zu untersuchen. Die Studierenden nutzen den geschlossenen Museumsmontag, um an der Kultkammer, […]